Allgemein

Unter Strom: Dock3-Werkhalle mit Hochleistungsanschluss ausgestattet

2023-07-27T13:29:19+02:00

Industrieanlagen benötigen Strom, viel Strom. So zog die Einmietung von Startups in der Werkhalle des Dock3 (Next Automotive Testing) bzw. deren Planungen, sich dort einzumieten, eine deutliche Erhöhung des Strombedarfs nach sich. Neben der E-Mobilität sind sie in den Geschäftsfeldern Materialinnovation im industriellen Maßstab aktiv. Aber auch die Einmietung von Altech im Dock3 zeigte: Es

Unter Strom: Dock3-Werkhalle mit Hochleistungsanschluss ausgestattet2023-07-27T13:29:19+02:00

Erfolgreiches Invest in Dock3-Startup

2023-07-27T13:30:14+02:00

NEXT Automotive Testing, einer der ersten Mieter im Dock3, kann sich über eine erfolgreiche Investitionsrunde freuen. Das Lausitzer Tech-Startup hat die Investoren mit dem erklärten Ziel, Hersteller von Elektromotoren im schnellwachsenden Markt der E-Mobilität mit effektiven Testprozessen zu unterstützen, überzeugt. Dresdner Business Angels investieren in der Lausitz Hinter dem Pre-Seed-Investment (Finanzierung in der sehr frühen

Erfolgreiches Invest in Dock3-Startup2023-07-27T13:30:14+02:00

Transformation – Fertigungsmethoden – Sensorik

2023-05-10T13:45:13+02:00

IHK Cottbus lädt zur Roadshow ins Dock3: Forschung trifft Unternehmergeist Update 17.04.2023: Leider muss die IHK Cottbus den Termin aus organisatorischen Gründen verschieben. Ein neuer Termin wird voraussichtlich für den Juni 2023 geplant. ______________________ Die IHK Cottbus lädt zu den Themen Forschung trifft Unternehmergeist ein. Die Teilnehmer sollen einen Ausblick bekommen, was in den nächsten

Transformation – Fertigungsmethoden – Sensorik2023-05-10T13:45:13+02:00

Sachsen setzt Technologiegründerfonds TGFS fort

2023-03-13T12:48:03+01:00

Sachsen hat die dritte Generation seines Technologiegründerfonds Sachsen TGFS aufgelegt. mit zunächst 83,4 Millionen Euro sichert der TGFS weiterhin die Finanzierung von Frühphasen sächsischer Start-ups ab. Es ist geplant, sich weitgehend branchenoffen an rund 40 Start-ups mit Kapital zwischen 200.000 Euro und fünf Millionen Euro zu beteiligen. Das Fonds-Management wird sich bei der Auswahl der

Sachsen setzt Technologiegründerfonds TGFS fort2023-03-13T12:48:03+01:00

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Dock3 Lausitz

2023-04-26T07:55:39+02:00

Am 22. Februar 2023 hat Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der Referenzkraftwerk Lausitz GmbH (RefLau) und dem Forschungskonsortium am Industriepark Schwarze Pumpe einen Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergeben. Die Übergabe erfolgte am Unternehmensstandort von RefLau dem Dock 3 Lausitz. Das Forschungskonsortium besteht aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Dock3 Lausitz2023-04-26T07:55:39+02:00

Faserverbundwerkstoffe, Drohnen, Exoskelette und Sporttechnologie im Dock3

2023-05-16T07:31:06+02:00

Zu innovativen Themen berät die Handwerkskammer Dresden im ersten Halbjahr 2023 im Dock3. Auf der Agenda stehen: Faserverbundwerkstoffe im Handwerk Arbeitserleichterung im Handwerk: von der Drohne bis zum Exoskelett Individualisierung in der Sporttechnologie: Potenziale für das Handwerk Digitales Handwerk Jeweils von 10 bis 12 Uhr beraten Fachleute der Handwerkskammer. Um die neuen Technologien erlebbar und

Faserverbundwerkstoffe, Drohnen, Exoskelette und Sporttechnologie im Dock32023-05-16T07:31:06+02:00

BMWK-Gründungswettbewerb Digitale Innovationen 2023

2023-02-08T14:42:28+01:00

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat zum Gründungswettbewerb Digitale Innovationen aufgerufen. Er richtet sich an Gründungsinteressierte und Startups mit innovativen Geschäftsideen aus der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Energiewirtschaft Gesundheitswesen IT- und Daten Mobilitätssektor und andere Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Phasen: Phase 1: 24.01.23 – 31.03.23 (Bewerbung) Anmeldung online, Ideenskizze hochladen TeilnehmerInnen

BMWK-Gründungswettbewerb Digitale Innovationen 20232023-02-08T14:42:28+01:00

iCampus Workshop: Networking und Fachkräftemangel

2023-02-28T14:15:23+01:00

Für den 21. März 2023 lädt der iCampus Cottbus kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), von Handwerk über Dienstleistung bis hin zum Industriebetrieb zu einem Workshop in das Dock3 Lausitz - das Thema Networking/Fachkräftemangel. Ziele des Workshops sind die Bedarfsermittlung betreffend benötigter Fach- & Führungskräfte in der Region, der Austausch möglicher gemeinsamer Lösungsansätze, die Verzahnung und

iCampus Workshop: Networking und Fachkräftemangel2023-02-28T14:15:23+01:00

futureSax-Aufruf: innovative Geschäftsideen im Tourismus/Gastgewerbe im ländlichen Raum

2023-01-18T15:48:31+01:00

Parallel zum aktuellen branchenübergreifenden Call der Gründungsförderung InnoStartBonus läuft bis zum 8. Februar 2023 der Aufruf: Geschäftsideen im Tourismus- und Gastgewerbe insbesondere im ländlichen Raum. Die zugrundeliegenden Dienstleistungen und Produkte sollen sich insbesondere durch ein oder mehrere der folgenden Merkmale auszeichnen: Sie heben sich von bestehenden Angeboten durch eine deutliche Weiterentwicklung (radikal bzw. disruptiv, inkrementell,

futureSax-Aufruf: innovative Geschäftsideen im Tourismus/Gastgewerbe im ländlichen Raum2023-01-18T15:48:31+01:00

Projektentwickler (w/m/d) im Industriepark Schwarze Pumpe gesucht

2023-01-11T09:23:45+01:00

Unser Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe sucht vier Projektentwickler/Projektmitarbeiter (jeweils w/m/d) für seine Strukturwandelprojekte: Mitarbeiter Projektentwicklung Projektmitarbeiter Bauleitplanung Projektmitarbeiter Strategisches Dekarbonisierungsmanagement Projektmitarbeiter Strategisches Wasserressourcenmanagement Die komplette Ausschreibung zu den vier Stellen gibt es auf der Website des Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe: → Zur Stellenausschreibung Projektentwickler/Projektmitarbeiter (w/m/d)

Projektentwickler (w/m/d) im Industriepark Schwarze Pumpe gesucht2023-01-11T09:23:45+01:00